Hier findet ihr die heaven/-Kisten Workshops.
Auch in diesem Jahr wird es auf dem heaven/ verschiedene Aktionen zum mitmachen geben. Das gilt natürlich nicht für die Teilnahme vor Ort, sondern auch bei euch in den Gemeinden. Für den Nachmittag sind verschiedene Workshop geplant. Ihr habt 3 verschiedene Möglichkeiten den Workshop-Nachmittag bei euch zu gestalten. (eigene Ideen und Projekte durchführen, Workshops auf Papier oder digital angeleitete Workshops)
Guckt, welche Variante für euch am besten passt und stimmt die Wahl des Workshops mit den teilnehmenden Jugendlichen ab.
Pro heaven/-Kiste könnt ihr euch für einen Workshop anmelden. Eine Kiste ist für bis zu 10 Personen ausgelegt. Seid ihr mehr Personen, könnt ihr euch für verschiedene Workshops/Kisten anmelden. Natürlich könnt ihr euch auch mit größeren Gruppen gemeinsam für einen Workshop anmelden.
Bei dieser Variante bekommt ihr von uns einen inhaltlich ausgearbeitet Ablauf für einen Workshop. Natürlich bekommt ihr über die heaven/-Kisten auch das nötige Material. Mit dem Ablauf und dem Material könnt ihr den Workshop eigenständig, aber ohne große Vorbereitung mit eueren Teilnehmer*innen durchführen.
Ihr könnt aus folgenden Workshops wählen:
Die meisten Menschen leben in Europa? Asien? Amerikaner sind am Reichsten, oder? Spielerisch Verbindungen zu aktuellen Fragen herstellen – darum geht es im Weltverteilungsspiel. Ihr werdet draußen eine große Weltkarte aufzeichnen und euch selbst nach verschiedenen Parametern dort hineinstellen bzw. Gegenstände verteilen. Dabei wird mit einigen gewohnten Bildern aufgeräumt und es entsteht ein neuer Blick auf die Welt. Fragen nach Gerechtigkeit stellen sich unmittelbar und es gilt Ideen zu entwickeln, wie die Welt und unser Zusammenleben darauf ein bisschen fairer gestaltet werden kann.
Ihr habt das Material und den Ablauf zugeschickt bekommen, und seit in der zeitlichen Umsetzung flexibel.
Die Elemente einer demokratischen Gesellschaft können in vielen unterschiedlichen Bereichen lern- und erfahrbar gemacht werden. Es geht um die Entwicklung einer wertorientierten Haltung und der Bereitschaft, Stellung zu beziehen, sich einzumischen und couragiert zu handeln. Mitbestimmung und Anerkennung wirken sich positiv stärkend aus und beugen damit auch möglichen demokratiegefährdenden und menschenverachtenden Haltungen vor. Der Workshop bietet Ideen sich spielerisch mit unterschiedlichen Facetten von Demokratie auseinanderzusetzen.
Ihr habt das Material und den Ablauf zugeschickt bekommen, und seit in der zeitlichen Umsetzung flexibel.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit Workshops zu wählen, die digital per Zoom angeleitet werden. Interaktionen und Aufgaben finden in den einzelnen Gruppen vor Ort statt. Die Inputs und Aufgaben werden von unseren Workshopleitungen in eure Gruppe gegeben. Die Gruppenleitung vor Ort übernimmt in diesem Fall nur die Moderation und Koordination eurer Kleingruppen und muss sich vorher nicht inhaltlich mit dem Thema auseinandersetzten.
Ich könnt aus folgenden Workshops wählen:
Inzwischen wissen viele, was sie persönlich tun können, um etwas nachhaltiger zu leben. Dafür bietet der ökologische Fußabdruck eine gute Orientierung. Aber die Bemühung um einen nachhaltigen Lebensstil frustriert immer dann, wenn nachhaltige Optionen kompliziert, teuer oder gar nicht verfügbar sind. Hinzu kommt, dass nur ein Teil der Gesellschaft sich überhaupt aktiv um einen fairen Fußabdruck bemüht. Hier kommt der Handabdruck ins Spiel. Handabdruck-Aktionen verändern die Rahmenbedingungen so, dass nachhaltiges Verhalten leichter, naheliegender, preiswerter oder zum Standard wird. Während man beim Fußabdruck nur seine persönliche Umweltbilanz verbessert, beeinflusst eine Handabdruck-Aktion die Situation für mehrere Menschen. In dem Workshop (per Video angeleitet) erfährst du was sich hinter dem Handabdruck verbirgt und wie du deinen Handabdruck vergrößern kannst! Für den Workshop wird Internetzugang benötigt sowie eine große gemeinsame Leinwand oder mehrere Smartphones. (Referentin: Imke Frerichs, Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein)
Weitere Infos und Zugänge zum Workshop findet ihr hier
Sag es fix! – im Clip gegen Rechts – im landesweiten Clipwettbewerb gegen Ausgrenzung und Rechtsextremismus suchen wir Kurzfilme, Trailer und Youtube/Instataugliche Videoclips. Die Tools und Ideen dazu gibt es in diesem Workshop - ob mit Drohne, Unterwasser, nachts oder high speed – wir beraten, wie es am besten geht: Story, Dramaturgie, Schnitt, Visual Effects – bringt Lust aufs Filmen mit - wir tüfteln gemeinsam an der Umsetzung. Vielen geht mit dem Handy, aber auch das Ausleihen der Technik ist danach kostenlos in ganz Schleswig-Holstein beim Offenen Kanal SH möglich. (Workshop vom Offenen Kanal SH)
Hier findet ihr den Zoom Link für die Veranstaltung
Zoom-Meeting beitreten
https://eu01web.zoom.us/j/64383018353?pwd=dnltRTBOaXFrN2VlVGx3RytITmU4QT09
Meeting-ID: 643 8301 8353
Kenncode: 137125
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,64383018353#,,,,*137125# Deutschland
+493056795800,,64383018353#,,,,*137125# Deutschland